Ich oute mich mal, dass ich Süßigkeiten, vor allem Lakritz, Fruchtgummi und Schokolade liebe. Heute achte ich allerdings überwiegend darauf, dass die Fruchtgummis vegan sind, ich hoffe sehr, das Haribo noch viel mehr in der Richtung machen, wie es auch schon bei Katjes ist, denn Haribo ist echt lecker.
Die Haribo-Saga 1: Haribo So schmeckt das Glück
Alles beginnt mit einem Sack Zucker …
Bonn 1920: Der gelernte Bonbonkocher Hans Riegel liebt die bunte Welt der Süßwaren und träumt davon, eines Tages sein eigenes Unternehmen zu führen. Die junge Gertrud Vianden glaubt an seinen Traum und unterstützt ihn von Anfang an. Nach der Hochzeit beginnen Hans und Gertrud, in der heimischen Küche zu experimentieren und erste Süßigkeiten herzustellen, die Gertrud mit dem Fahrrad ausliefert. Das Geschäft ist hart, die Konkurrenz groß, und das junge Paar wird von vielen belächelt. Wie wollen Hans und Gertrud mit ein paar Bonbons eine Familie ernähren? Doch trotz aller Widrigkeiten sind die beiden überzeugt, dass aus kleinen Anfängen Großes entstehen kann …
Von einem Sack Zucker zum Weltkonzern: die außergewöhnliche Geschichte einer der erfolgreichsten Unternehmerfamilien Deutschlands
Auftakt der großen zweiteiligen Haribo-Saga
Der erste Roman beginnt im frühen 20. Jahrhundert, genau gesagt 1908 und endet 1939.
Hans Riegel möchte nach der Schule nicht den Bauernhof seines Vaters übernehmen und auch nicht auf dem Bau arbeiten, wo sein Vater ihn gerne sehen möchte. Hans setzt sich gegen den Willen seines Vaters durch und beginnt als Arbeitsjunge in einer Fabrik zu arbeiten, die Süßigkeiten herstellt. Die Arbeit des Bonbonmachers ist zu der Zeit noch ziemlich schwer, aber Hans beißt sich durch. Er lernt viel von seinem Lehrmeister und darf dort seine Lehre zum Bonbonkocher machen. Nachdem er verschiedenen Arbeitsstellen hatte, traut er sich in die Selbstständigkeit. Seine Freundin Gertrud Vianden steht ihm zur Seite, später heiraten sie.
Die beiden beginnen zu experimentieren und stellen die ersten Süßigkeiten noch in der eigenen Küche her. Gertrud liefert diese dann mit dem Fahrrad. Hans kämpft sich durch, auch wenn es oft sehr hart ist und macht seinen Weg.
Auch die Zeit wie die Weltwirtschaftskriese, der Umbruch der Währung und der nahende Krieg gehen an keinem Menschen in dieser Zeit einfach so vorbei, so auch an Hans und Gertrud, aber sie meistern ihren Weg.
Mehr möchte ich nicht verraten, denn es lohnt sich, den Roman selbst zu lesen.
Mir hat dieser erste Band der Haribo Saga sehr gut gefallen, es ist eine wunderschöne Geschichte. Der Schreibstil ist sehr angenehmen und es läßt sich gut lesen. Vor allem zu erfahren, wie es in einer Fabrik bzw. Werk abgelaufen ist, bzw. hätte ablaufen könnten, finde ich sehr spannend. Und auch wie schwer es damals die Bonbonkocher hatte, nicht nur durch das Schleppen der schweren Säcke mit den Zutaten, auch die Herstellung war nicht einfach.
Das Cover ist so schön und passend, auch die Farben sind perfekt abgestimmt. Wenn ich den Roman im Buchhandel gesehen hätte, wäre ich direkt aufgrund des Covers angesprochen worden.
Ich denke, dass die Autoren sich schon so gut wie möglich mit der Geschichte von Haribo (HA ns RI egel BO nn) auseinandergesetzt haben und auch allgemein recherchiert haben. Denn im Nachwort erfahren wir, dass es historische Fakten im Buch gibt, aber keine Zusammenarbeit mit der Familie Riegel.
Ich finde, der Roman ist absolut gelungen und es soll ja auch keine Autobiographie sein, sondern ein Roman, den man gerne liest. Und das haben die beiden Autorinnen geschafft.
Auch was geschichtlich in den Jahren in der Welt und Deutschland passiert ist, kommt nicht zu kurz, das finde ich auch wichtig, denn so kann ich als Leserin in die Geschichte und die Entwicklung von Haribo eintauchen.
Das Werk Haribo in Bonn kann man leider nicht besichtigt, ich würde es aber sehr gerne einmal machen. Dafür war ich aber schon einmal in Köln im Schokoladenmuseum und das ist sehr interessant dort. Dort erfährt man auch viel zur Geschichte von ehemals Stollwerck, heute Lindt. Vielleicht gibt es das ja auch einmal von Haribo.
Taschenbuch:
Verlag: Goldmann Verlag
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 465 Seiten
Erscheinungstermin: 23. Oktober 2024 / 17 Euro
E-Book:
Dateigröße 2,4 KB
Erscheinungstermin: 1. Oktober 2024 / 9,99 Euro
Band 2: Haribo – Goldene Zeiten brechen an
Hinter dem Pseudonym Katharina von der Lane verbergen sich die beiden Autorinnen Christiane Omasreiter und Kathrin Scheck.
Eine Leseprobe gibt es beim Penguin-Verlag.
[Enthält Testprodukt(e) und /oder Werbung] Offenlegung:
Vielen Dank an den Penguin Verlag der mir das Buch zur Verfügung gestellt hat.